Wichtiges PV-Wissen

Interessante Fakten zu Photovoltaik

Im Jahr 2024 hat die Photovoltaik in Deutschland einen beeindruckenden Beitrag zur Energieversorgung geleistet. Photovoltaikanlagen erzeugten insgesamt rund 72,2 Terawattstunden (TWh) Strom – davon gingen etwa 59,8 TWh direkt in das öffentliche Netz, was rund 14,5 % des gesamten Strommix ausmacht. Bemerkenswert ist auch der Anstieg des Eigenverbrauchs, der auf 12,4 TWh gestiegen ist – fast doppelt so hoch wie im Vorjahr.

Der Monat Juli 2024 setzte dabei einen neuen Maßstab mit einer Rekorderzeugung von rund 10,3 TWh. Auch in den Monaten April, Mai und August wurden deutlich höhere Erträge erzielt, und selbst in den Wintermonaten stieg die Stromproduktion im Vergleich zu früheren Jahren erheblich an. Diese Entwicklungen unterstreichen den kontinuierlichen technischen Fortschritt und die zunehmende Effizienz der PV-Anlagen.

Parallel dazu zeigt der Markt für Batteriespeicher eine starke Dynamik. Bereits im Jahr 2023 erreichte die Anzahl der installierten Photovoltaik-Batteriespeicher nahezu 1,2 Millionen – allein 570.000 neue Systeme wurden in Betrieb genommen. Die Gesamtspeicherkapazität wuchs um 5 Gigawattstunden (GWh) und lag nun bei 17,7 GWh, was den steigenden Bedarf an zuverlässigen Energiespeicherlösungen zur Optimierung des Eigenverbrauchs und zur Netzstabilisierung widerspiegelt.

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration von Photovoltaik- sowie Speichertechnologien für eine nachhaltige Energiezukunft in Deutschland sind.

Wartung schützt

Warum sollte Ihre Photovoltaikanlage regelmäßig gewartet werden? Schätzungen zufolge weist etwa ein Drittel aller installierten PV-Anlagen Mängel auf, während ein weiteres Drittel stark wartungsbedürftig ist. Zudem steigen mit zunehmendem Alter die Schadensfälle, was die Bedeutung einer regelmäßigen Inspektion unterstreicht.

Fünf wesentliche Gründe für die Wartung Ihrer PV-Anlage:

Sicherheit

Eine regelmäßige Überprüfung garantiert, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden.

Schäden vermeiden

Kleine Mängel können schnell zu größeren, kostenintensiven Schäden führen. Durch rechtzeitige Wartung verhindern Sie unnötige Ausfälle und teure Reparaturen.

Schadensersatzansprüche

Schadensersatz-Ansprüche

Im Schadensfall ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Abnahme- und Prüfprotokoll erforderlich. Eine lückenlose Dokumentation erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen.

Effizienz

Durch regelmäßige Inspektionen und Reinigungen wird die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage optimiert – für maximale Energieerträge und langfristige Wirtschaftlichkeit.

Gesetzliche Verpflichtungen

Insbesondere bei gewerblichen Anlagen besteht eine Pflicht zur regelmäßigen Prüfung, in der Regel spätestens alle vier Jahre. Dies sichert den Nachweis des einwandfreien Zustandes gegenüber Berufsgenossenschaften und Versicherungen.

Durch konsequente Wartung und Prüfung schützen Sie Ihre Investition und stellen sicher, dass Ihre PV-Anlage dauerhaft effizient, sicher und wirtschaftlich arbeitet. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage zu verlängern und langfristig von einer zuverlässigen Stromerzeugung zu profitieren.

Mögliche Schäden an Ihrer PV-Anlage

Im Laufe der Betriebsdauer können Photovoltaikanlagen eine Vielzahl unterschiedlicher Schadensbilder aufweisen. Von leichten Verschmutzungen über defekte Zellenstränge bis hin zu gefährlichen Hotspots – jede Art von Mangel kann die Effizienz Ihrer PV-Anlage erheblich beeinträchtigen und langfristig zu kostspieligen Ausfällen führen. Durch regelmäßige, professionelle Inspektionen und Wartungsmaßnahmen lassen sich potenzielle Schäden frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.

Eine systematische Überprüfung sichert nicht nur einen störungsfreien Betrieb, sondern optimiert auch die Energieerzeugung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Investition. Mit präventiven Maßnahmen können Sie unnötige Kosten vermeiden und den maximalen Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage langfristig gewährleisten. Vertrauen Sie auf die Expertise erfahrener Fachleute, um Ihre Anlage kontinuierlich in einem einwandfreien Zustand zu halten und von einer zuverlässigen Stromproduktion zu profitieren.

Hotspot

Hotspot

Hotspot

Hotspot

Frühzeitig durch eine Wärmebildkamera erkannt

Hotspots

Ein Hotspot entsteht, wenn einzelne Zellen eines PV-Moduls durch Verschattung, Schmutz oder Beschädigungen übermäßig erhitzt werden. Diese überhitzten Bereiche können dazu führen, dass das betroffene Modul an Leistung verliert, sich dauerhaft beschädigt und im schlimmsten Fall sogar Brandrisiken entstehen. Durch regelmäßige Inspektionen können Hotspots frühzeitig erkannt und behoben werden, um Ihre Investition und Sie selbst zu schützen.

Ein defekter Zellenstrang in einem PV-Modul durch eine Wärmebildkamera - mehr dazu im PV-Wissen

Defekter Zellenstrang

Ein defekter Zellenstrang in einem PV-Modul bedeutet, dass in der Reihe geschalteten Solarzellen nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Dies führt zu einem unterbrochenen Stromfluss, wodurch die Leistung des gesamten Moduls erheblich sinkt. Als Folge kann der Energieertrag Ihrer Photovoltaikanlage reduziert und im schlimmsten Fall teure Folgeschäden verursacht werden. Eine frühzeitige Erkennung und Reparatur durch Fachleute ist daher entscheidend, um den effizienten Betrieb und die Langlebigkeit Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Ein Kabel desen Seele sichtbar ist - mehr dazu im PV-Wissen

Schäden durch Tiere

Ein Vogelnest am Wechselrichter kann den notwendigen Luftstrom blockieren und so zu Überhitzung oder Fehlfunktionen führen, was den Betrieb Ihrer PV-Anlage beeinträchtigt. Ebenso können Tierverbisse an Kabeln oder Anschlüssen Kurzschlüsse verursachen und die elektrische Leistung mindern. Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Mehrere Einschläge auf einem PV-Modul - mehr dazu im PV-Wissen

Hagel und andere Einschläge

Ein Fremdkörper- oder Hageleinschlag kann physische Schäden an Ihrem PV-Modul verursachen. Dabei können Risse in der Schutzverglasung oder Mikrorisse in den Solarzellen entstehen, was zu erheblichen Leistungseinbußen führt. Zudem erhöht sich das Risiko für Feuchtigkeitseintritt und langfristige Materialermüdung, wodurch die Effizienz Ihrer gesamten Photovoltaikanlage nachhaltig beeinträchtigt werden kann. Eine frühzeitige Inspektion hilft, solche Schäden zu erkennen und zu beheben, bevor teure Folgeschäden auftreten.

Eine verschmutzte PV-Anlage - mehr dazu im PV-Wissen

Verschmutzung

Starke Verschmutzungen durch Staub, Vogelkot oder andere Ablagerungen können die Lichtaufnahme Ihrer PV-Anlage erheblich behindern. Dies führt zu deutlich reduzierter Stromproduktion und sinkender Effizienz. Eine regelmäßige Reinigung sichert, dass Ihre Anlage stets optimale Erträge liefert und Ihr Investment langfristig geschützt ist.

Schäden frühzeitig erkennen

Photovoltaikanlagen sind dauerhaft Witterungseinflüssen ausgesetzt, wodurch sich mit der Zeit Schäden einschleichen können. Verschmutzungen, Moduldefekte oder elektrische Störungen bleiben oft unbemerkt, führen jedoch zu Ertragsverlusten oder sogar kostspieligen Folgeschäden. Eine regelmäßige Überprüfung und professionelle Wartung helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu beheben.

Mit unseren Servicepaketen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen – von der Fernüberwachung über den PV-Anlagen-Check vor Ort bis hin zur fachgerechten Reinigung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage jederzeit effizient arbeitet und ihre maximale Lebensdauer erreicht.

Empfohlene Prüfungen

Um den reibungslosen Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage sicherzustellen, empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) regelmäßige Prüfungen und Wartungsmaßnahmen. Dabei können manche Kontrollen, wie die tägliche Überprüfung der Betriebsanzeige am Wechselrichter oder die monatliche Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel – beispielsweise herunterhängende Module oder lose Montagegestellteile – vom Betreiber selbst durchgeführt werden. Für die Überwachung der Betriebsdaten per Fernwartung, die Ertragskontrolle sowie die Analyse von Fehlermeldungen sollten Sie hingegen auf das Fachwissen von Elektrofachkräften vertrauen. Zusätzlich ist alle vier Jahre eine umfassende Inspektion der Gesamtanlage gemäß DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0126-23 erforderlich, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer PV-Anlage langfristig zu gewährleisten. Sollten während der Prüfungen Fehlermeldungen oder Unregelmäßigkeiten auftreten, ist es ratsam, unverzüglich einen Fachmann hinzuzuziehen, um kostspielige Schäden zu vermeiden.

Zusammengefasst

Zeitraum
Objekt
Detail
Täglich
Wechselrichter
Anzeigepanel
Betriebsdaten­überwachung
Kontrolle des Betriebszustandes per Fernüberwachung
Zeitraum
Objekt
Detail
Monatlich
PV-Anlage
Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel
Betriebsdaten­überwachung
Ertragskontrolle
Zeitraum
Objekt
Detail
Täglich
Betriebsdaten­überwachung
Fehlermeldungen analysieren und geeignete Maßnahmen ableiten
Alle 4 Jahre
PV-Anlage
Wiederholung der Messungen und Prüfungen nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0126-23

Prüfungen des Fachbetriebes

Die Prüfungen alle vier Jahre gemäß DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0126-23 stellen sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage sicher, effizient und gesetzeskonform betrieben wird. Dabei werden folgende Aspekte systematisch untersucht:

1. Sichtprüfung und Dokumentation
Die gesamte Anlage wird auf sichtbare Mängel überprüft – von Beschädigungen an Modulen und Verkabelung bis hin zu lose montierten Komponenten. Alle Befunde werden lückenlos dokumentiert, um den Zustand der Anlage transparent festzuhalten.

2. Elektrische Messungen und Funktionsprüfungen
Wichtige elektrische Parameter wie Isolationswiderstand, Ableitströme und Leistungswerte werden gemessen. Zudem werden Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter und Überspannungsschutz auf ihre Funktionsfähigkeit hin getestet, um potenzielle Sicherheitsrisiken auszuschließen.

3. Systematische Analyse der Betriebsdaten
Spezifische Betriebsparameter werden ausgewertet, um Leistungsabfälle frühzeitig zu erkennen und entsprechende Wartungsmaßnahmen einzuleiten. Dies optimiert den Ertrag und verlängert die Lebensdauer Ihrer Anlage.

4. Spezielle Prüfungen für PV-Anlagen
Nach DIN VDE 0126-23 erfolgt eine detaillierte Überprüfung des Zusammenspiels von PV-Modulen und Wechselrichtern. Hierzu gehört auch die Bewertung der Installationsqualität und der Einhaltung relevanter Anschlussnormen.

Durch diese normgerechten Prüfungen gewährleisten Sie nicht nur einen reibungslosen Betrieb und maximale Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage, sondern erfüllen auch alle gesetzlichen Sicherheitsvorgaben – ein entscheidender Faktor, um Ihre Investition langfristig zu schützen und zu optimieren.